Sicherheit
- Das Tragen der Leash und Schwimmweste ist bei der Verwendung von WVR-SUP’s vorgeschrieben.
- Überprüfen, ob der Wasserbereich frei ist und keine Schwimmende, Segelnde oder andere Wasserflächenbesuchende unsere ersten paar Meter queren.
- Kapitäne eines Kursschiffes haben einen eingeschränkten Blickwinkel. Immer genügend Abstand einhalten. Berufs- und Schleppfischern (erkennbar am weissen oder gelben Ball) ist genau wie Segelbooten unter Segel immer der Vortritt zu lassen.
- Die gelben Bojen (Schwimmerzonen bei Badeanlagen, Ufnau & Lützelau, etc.) kennzeichnen ein Schutzgebiet, welches generell nicht befahren werden darf. Unerlaubtes Befahren wird von der Seepolizei gebüsst.
- Vom Schilf (zb. gegenüber der Insel Schönenwirth) muss 25 Meter Abstand gehalten werden.
- Auf dem SUP liegend ist man auf dem Wasser für andere sehr schwer erkennbar.
Material – wo ist was?
Die Boards lagern hinten links in der Shedhalle an der Wand.
Board bereit machen
In Shedhalle
- Wenn nötig die Klappböcke verwenden – das Board gehört nicht auf den Kies-, Beton- oder Asphaltboden gelegt oder gestellt! Auch auf der montierten Finne darf es nicht abgestellt werden.
- Board und Material auf Schäden überprüfen, notieren und allenfalls gemäss Vorgehen im Schadenfall melden. Der / die letzte Paddler*in haftet grundsätzlich für Schäden und Mängel.
- Beim Verlassen der Shedhalle Auf “Tail” und “Nose” achten.
- Board nach Bedarf auf den Klappböcken oder der Wiese zwischenlagern (kurz vor der Ausfahrt oder ebenso kurz nach der Rückkehr, vor dem Verräumen).
- Finne einpacken oder direkt auf den Klappböcken in der Shedhalle montieren.
- Paddel einpacken.
- Schwimmweste und Leash mitnehmen. Gemäss VKS-Merkblatt ist das Mitführen einer passenden Schwimmweste ab 300m vom Ufer entfernt Vorschrift.
Am See
- Durchführen eines Wetterchecks: woher kommt der Wind, wie wird sich das Wetter während der Ausfahrt, insbesondere bei der Rückkehr entwickeln?
- Der ideale Ein- und Auswasserungsort ist der Ponton vom Seeclub. Wichtig: wir sind hier nur geduldet. Der Seeclub hat IMMER Vortritt. Ruderboote kann man sonst nirgends ein- oder auswassern! Der Ponton ist kein Lagerplatz für SUP und auch kein Badeplatz für Hornbesuchende. Der Zugang zum Ponton ist immer freizuhalten.
- Boards, wenn nötig, auf der Wiese neben dem Zugang zum Ponton ablegen, damit niemand beeinträchtigt wird:
- Keine Steine unter den Boards!
- Boards immer mit der Finne / Unterseite nach oben lagern – Genügend Platz zwischen einzelnen Boards lassen!
- Auf übrige Gäste Acht geben und freundlich bleiben!
- Board fertig vorbereiten:
- Finne möglichst zuhinterst montieren und Schraube mit Gefühl anziehen.
- Nach Bedarf Schwimmweste anziehen.
- Leash montieren.
- Board mit der Finne nach vorne tragen (Finne immer im Blickfeld behalten).
Ablauf einer SUP Paddelfahrt
- Board vorsichtig Einwassern.
- Boards einzeln mit genügend Abstand zueinander wassern.
- 3:1-Regel beachten (auf den Knien paddeln, bis man 3 Meter vom Ufer, Steg oder Ponton weg ist und das Wasser mindestens 1 Meter tief ist und erst dann aufstehen).
Nach dem Paddeln
- Nach Möglichkeit über den Ponton Auswassern.
- Demontage von (Schraub-)Finnen etc. erfolgt nicht auf dem Ponton.
- Finnenschrauben direkt nach dem Ausbau wieder an der Finne befestigen!
- Kein Material am See zurücklassen.
- Bei Notwendigkeit Boards mit Wasser von Schmutz befreien.
- Benutzte Boards und Materialien auf Schäden überprüfen und allenfalls gemäss Vorgehen im Schadenfall melden.
- Material an zugewiesenen Platz verräumen.
- Benutzte Schwimmwesten etc. zum Trocknen aufhängen.